Wir gehen davon aus, dass es Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche schwerfällt oder u.U. gar nicht gelingt, zu einem mathematischen Sachverhalt mentale Bilder (Grundvorstellungen) aufzubauen, mit denen sie diesen Sachverhalt sowohl enaktiv, ikonisch als auch symbolisch darstellen können. In der Sekundarstufe I und II sprechen wir auch vom Aufbau eines „Verständnisankers“.
Hinzukommt unser Wissen aus (neueren) Forschungen aus dem angloamerikanischen Raum zu Matheangst als Auslöser/ Verstärker von Rechenschwäche. In der Forschung wird das 14. Lebensjahr als Zeitpunkt benannnt, zu dem sich eine bestehende Matheangst häufig so manifestiert hat, dass Rechnen lernen kaum oder nicht mehr möglich ist.
Wir sehen daran, dass mathematische Themen der Sekundarstufe I und II, die vermeintlich häufig der Nachhilfe zugeordnet werden, sehr wohl lerntherapeutische Themen und zudem in der Lerntherapiepraxis extrem anspruchsvoll sind.
In der Fortbildungsreihe Mathe Sek 1 setzen wir verschiedene Themenschwerpunkte unter dem Aspekt „Aufbau von Grundvorstellungen und die Nutzung von Verständnisankern“. Neben einer Einführung in die Grundlagen steht immer die Anwendung und der Transfer in die lerntherapeutische Praxis im Fokus.
Die vier Seminarthemen bauen hinsichtlich der mathematischen Themen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Eine Buchung der Seminare erfolgt einzeln.
Für jedes Seminar ist eine Teilnehmerbegrenzung von 25 Personen vorgesehen.
Aufbau der Fortbildungsreihe und Termine
1. 25. September 2025, Teil 1: Bruchrechnung: Wie war das noch = mit der Bruchrechnung?
2. 25. November 2025, Teil 2: Variablen und Terme: Einführung, Grundlagen und Anwendung in der Lerntherapie25. November 2025, Teil 2: Variablen und Terme: Einführung, Grundlagen und Anwendung in der Lerntherapie
3. 09. Dezember 2025, Teil 3: (Lineare) Gleichungen Einführung, Grundlagen und Anwendung in der Lerntherapie
4. 13. Januar 2026, Teil 4: Lineare Gleichungssysteme verstehen und lerntherapeutisch lösen
Referentin der Fortbildungsreihe: Anna Flemming, M.A. Integrative Lerntherapie, Schwerpunkt Mathematik
Informationen und Anmeldung (Teil 4)
Lineare Gleichungssysteme verstehen und lerntherapeutisch anwenden
Dieser Termin steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Lösens von Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen.
Damit werden Sie sich beschäftigen:
1. Grundvorstellungen zu linearen Gleichungssystemen
2. Lösungsverfahren in der Sekundarstufe I
a. Gleichsetzungsverfahren
b. Additionsverfahren
c. Einsetzungsverfahren
d. Wie sehen mögliche Lösungsmengen aus?
3. Graphische Lösung linearer Gleichungssysteme
a. Wie sehen mögliche Lösungsmengen graphisch aus?
4. Wir experimentieren mit dem Gelernten
Datum: 13. Januar 2026
Zeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Kosten:
FiL-Mitglieder: 45 €
Interessierte: 54 €
Teilnahme FiL Mitglied | 45,00 € |
Teilnahme Interessierte | 54,00 € |